Wandelmut statt Klimafrust

Gefühle in Change-Prozesse bewusst integrieren

Emotionen als Quelle für starkes Natur, Umwelt- und Klimaschutz-Engagement nutzen

Die Herausforderungen rund um Klima, Transformation und gesellschaftlichen Wandel im Sinne der SDG sind sehr komplex und umfangreich. Viele engagierte und mutige Menschen, die sich für eine gerechtere, regenerative Zukunft engagieren, erleben daher immer wieder auch Momente der Erschöpfung oder dass sie manchmal der Mut angesichts der Flut von Barrieren im Klima"kampf" verlässt. Häufig werden solche Gefühle einfach verdrängt, es wird nur selten darüber gesprochen und auch in Teams kommt jeder irgendwie selber damit klar.  Oft hilft es in solchen Phasen, nach draußen zu gehen, in die Natur, um sich zu regenerieren.

 

Das Format „Wandelmut“

 

Worum geht’s?

In dieser digitalen Outdoor-Fortbildung lernen Coaches, Klima- und Umweltschützer*innen sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte, wie die Regenerationskraft der Natur mit Tools aus dem Naturcoaching intensiviert und vertieft werden kann. Inner Work in (urbanen) Naturräumen reaktiviert die IDG Fähigkeiten, die es für den Wandel braucht, zugleich werden negative Emotionen und Erschöpfung mit Hilfe der Natur umgewandelt und integriert.

 

Bonus: sichere Anwendungen einheimischer Pflanzen, deren Wirkstoffe nach aktuellen neuropsychologischen Forschungsergebnissen positiv stimulierend auf die mentale Gesundheit einwirken können

 

Die Fortbildung ist aktiv und praxisorientiert, alle Interventionen werden draußen, unter freiem Himmel, praktisch ausprobiert und können danach überall draußen eingesetzt werden.

Fortbildungs-Inhalte

Die Fortbildungsinhalte sind sowohl für Selbstcoaching als auch zur Anwendung im Team geeignet.

  • 3 bewährte Methoden aus dem Naturcoaching für Vitalität, Klarheit und Motivation
  • Stärkung der Naturverbindung und Resilienz
  • Praktischer Umgang mit Frust und Aufbau vitaler Kräfte in Nachhaltigkeitsprojekten
  • Experience: Einfluss pflanzlicher Wirkstoffe (ätherische Öle und Phytohormone) auf Denken und Fühlen
  • Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zum Thema „Natur und Emotionen“
  • Ausführliches Skript mit genauen Anleitungen und Audiofiles

Organisation, Ablauf und technische Voraussetzung für die digitale Fortbildung

Ablauf als digitale Fobi

  1. 19:00h-ca. 20:30h am Vorabend: Indoor Kick-Off mit Zoom
  2. 8:00h -9:00h Outdoor am nächsten Morgen: Ein geführter und gemeinsamer Online-Naturewalk über Zoom mit Handy
  3. Freie Zeiteinteilung am gleichen Tag: Outdoor Anwendung einer Methode mit Begleitung durch ein Audiofile
  4. 19:00h-20:30h: Indoor Zoom-Call Austausch, Transfer und Check-Out

Technische Voraussetzungen

  • Internet-Zugang für Handy und Rechner
  • Installation der App Zoom auf deinem Rechner
  • Installation der App Zoom auf dem Handy, Handy-Headset
  • Internet-Empfang für die Outdoor-Sessions am gewählten Ort

Ich will das für mein Team oder einzelne Kolleg*innen buchen, habe aber noch Fragen

Bitte schreibe mir, wir können gerne und unverbindlich besprechen, ob diese Fobi für euch das Richtige ist und die Rahmenbedingungen klären. Diese Fobi kann optional auch direkt analog vor Ort oder hier in Heidelberg durchgeführt werden.